Der DJI Manifold 3 bietet beeindruckende 100 TOPS Rechenleistung in einer kompakten Einheit, die rund 120 g wiegt. Wird der Manifold 3 auf den Drohnenplattformen Matrice 400 und Matrice 4 Serie montiert, stellt er erweiterte Rechenleistung für die Steuerung von Flug, Gimbal und Kamera bereit und optimiert so die Effizienz in vielfältigen Einsatzbereichen. Mit einer benutzerfreundlichen Entwicklungsumgebung ermöglicht der Manifold 3 das Entwickeln leistungsstarker Anwendungen für unterschiedlichste Szenarien – von Inspektionen in der Energieversorgung über die öffentliche Sicherheit bis hin zu vielen weiteren Bereichen.
Hohe Leistung, kompaktes Design
Leichtgewicht mit Power
Der Manifold 3 verfügt über eine Rechenleistung von bis zu 100 TOPS und nutzt spezialisierte Komponenten wie GPU und DLA, um komplexe Algorithmen und Modelle zu verarbeiten und zu beschleunigen. Bei der Montage auf einer Drohnenplattform sorgt das kompakte Design für minimale Auswirkungen auf die Flugzeit.
Starke Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen
Dank der IP55-Schutzart [1] arbeitet der Manifold 3 zuverlässig bei Temperaturen von -20 °C bis 50 °C und ist sowohl gegen Kälte als auch Hitze gewappnet. Die hervorragende Kühlleistung ermöglicht den Betrieb bei 25 W, selbst in Umgebungen mit 40 °C.
Smart 3D Explore für die Modellierung
Der Manifold 3 lässt sich mit der Matrice 4E integrieren, um die Smart 3D Explore für die Modellierung zu ermöglichen. Die Synergie zwischen dem fortschrittlichen Sensorsystem der Drohne und den Hochleistungs-Rechenressourcen des Manifold 3 ermöglicht Echtzeit-Raumkartierung und Flugroutenplanung in unbekannten Umgebungen, was eine sichere und effiziente automatische Erkundung gewährleistet. Im Betrieb generiert der Manifold 3 in Echtzeit ein grobes Modell und übermittelt es an die Fernsteuerung. Anwender können dann schnell präzise Kartierungsrouten erstellen, die der Geometrie des Objekts entsprechen. Mit nur einem Feldeinsatz können präzise Vermessung und Modellierung komplexer Strukturen effizient abgeschlossen werden.
Offene PSDK-Plattform
Neue Softwarefunktionen
PSDK ermöglicht die Nutzung von Onboard-4G-Netzwerken, die eine Verbindung mit geringerer Latenz bieten. Zusätzlich können Entwickler den Manifold 3 nutzen, um auf LiDAR-Punktwolkendaten der Matrice 400 zuzugreifen und sie mit AR-Visualisierungen in der DJI Pilot 2-App zu überlagern. Dies ermöglicht die Entwicklung neuer Anwendungen für komplexe Einsatzszenarien.
Offene Rechenplattform
Drittentwickler können die Rechenleistung des Manifold 3 in Kombination mit dem PSDK-Toolkit nutzen, um leistungsstarke, automatisierte Lösungen zu entwickeln, die den gesamten Arbeitsablauf von der Datenerfassung bis zur Aufgabenausführung abdecken.